Ausgewogener Teller

Das Modell des «ausgewogenen Tellers» hat die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ausgearbeitet. Es zeigt, wie sich eine Hauptmahlzeit (Frühstück, Mittag-, Abendessen) ausgewogen zusammenstellen lässt. Das Tellermodell bildet einerseits die Lebensmittel ab, aus denen sich eine vollständige Mahlzeit zusammensetzt, und stellt andererseits das Verhältnis dar, in dem jedes dieser Lebensmittel auf den Teller kommen sollte, damit die Mahlzeit ausgewogen ist. Die Mengenverhältnisse müssen dabei nicht haargenau eingehalten werden, sie vermitteln aber eine Grössenordnung, die für die meisten Erwachsenen Gültigkeit hat.

2/5 eines jeden ausgewogenen Tellers stellen stärkereiche Lebensmittel wie Brot dar. Von allen stärkereichen Lebensmitteln lässt sich Brot besonders gut mit Salaten und kaltem Gemüse aber auch mit den verschiedensten Eiweissquellen kombinieren. Brot passt zudem in alle Essgewohnheiten, ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan.

Getränk

Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüsster Tee oder Kaffee

 

Gemüse und/oder Früchte

(Mind. 2/5 des Tellers)

Roh und/oder gekocht, als Beilage, als Hauptgericht, als Dessert, als Salat, als Suppe, als Rohkost zum Knabbern usw.

 

Stärkereiche Lebensmittel

(Ca. 2/5 des Tellers)

z.B. Brot aber auch Teigwaren, Reis, Polenta, Couscous, Kartoffeln und Hülsenfrüchte

 

Eiweissreiche Lebensmittel

(ca. 1/5 des Tellers)

Einmal pro Tag eine Portion Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, oder aber Tofu, Quorn oder Seitan. Zu den anderen Hauptmahlzeiten ein Milchprodukt wie Milch, Joghurt oder Quark.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.