Inhaltsstoffe des Brotes

100 Gramm Brot enthalten:

50 g Kohlenhydrate
7–9 g Eiweiss
1 g Fett

Reich an komplexen Kohlenhydraten

Brot besteht zu 50% aus komplexen Kohlenhydraten, wobei Stärke den Hauptteil ausmacht. Nur 2-4% der Kohlenhydrate im Brot sind einfache Zucker. Dank der Nahrungsfasern (Ballaststoffe), die reichlich im Brot vorkommen, steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Konsum von Brot langsam an, bleibt aber längere Zeit erhöht. Brot sättigt langanhaltend. Der Körper kann dadurch eine ausgeglichene und andauernde Leistung erbringen. Das machen sich nicht nur Sportler/innen zunutze. Auch bei der Arbeit ist heute eine langanhaltende Leistungsfähigkeit gefragt.

Besonders wichtig ist Brot zudem für Kinder in der Schulpause: Vor allem aktive Kinder, die in der Pause ausgelassen spielen und toben, benötigen mehr Energie und damit auch mehr Kohlenhydrate als Erwachsene.

Getreide trägt mit 25% der verzehrten Nahrungsenergie (654 kcal pro Person und Tag) mehr zur Energieversorgung bei als jede andere Lebensmittelgruppe und ist mit Abstand der wichtigste Lieferant von komplexen Kohlenhydraten (136 g Stärke pro Person und Tag bzw. 40% des Verzehrs). Der Kohlenhydratverzehr des Durchschnittsschweizers befindet sich innerhalb der gewünschten Bandbreite von 45% bis 55% der benötigten Gesamtenergie. Leider stammt aber nahezu die Hälfte aus raffiniertem Zucker statt aus nahrungsfaserhaltigen Stärkelieferanten. Dies ist ein sehr ungünstiges Verhältnis und lässt sich durch den vermehrten Konsum von Getreide und Brot verbessern, bei gleichzeitiger Reduktion der Zufuhr von gezuckerten Lebensmitteln.

 

Drittwichtigster Eiweisslieferant

Brot ist nach Fleisch und Milch unser drittwichtigster Eiweisslieferant; 15-20% des täglichen Proteinbedarfs werden durch Brot gedeckt. Getreide stellt kombiniert mit Milch und Milchprodukten eine optimale Proteinversorgung dar.

 

Reich an Vitaminen der B-Gruppe

Vitamine spielen in der modernen Ernährung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie sind lebensnotwendige, organische Substanzen, die Lebensvorgänge wie Wachstum und Fortpflanzung ermöglichen. Da Vitamine nicht oder nur unzureichend vom Körper selbst gebildet werden, muss der Mensch seinen Vitaminbedarf über die Nahrung decken.

Brot ist besonders wichtig für die Versorgung unseres Körpers mit den Vitaminen der B-Gruppe. Verglichen mit Milch oder Fleisch liefert Brot nicht nur am meisten, sondern auch am kostengünstigsten die folgenden Vitamine:

Vitamin B1 (Thiamin)

Wird zur Erhaltung des Stoffwechsels der Kohlenhydrate sowie zur Bereitstellung der Energie benötigt. Ist mitverantwortlich für die Funktionstüchtigkeit der Nerven und der Herzmuskulatur.

Vitamin B2 (Riboflavin)

Ist an den Stoffwechselvorgängen zur Energiegewinnung beteiligt. Spielt eine wichtige Rolle beim Wachstum sowie beim Eiweissstoffwechsel und beeinflusst die Blutbildung.

Niacin (ebenfalls ein B-Vitamin)

Besitzt zahlreiche Funktionen im Gesamtstoffwechsel und ist auch wichtig für das Nervensystem.

Vitamin B6

Wird für den Eiweissstoffwechsel benötigt sowie für die Blutbildung und das Nervensystem.

 

Mineralstoffe

Brot ist auch reich an den folgenden Mineralstoffen:

Calcium

Ist ein wichtiger Bestandteil/Baustein von Knochen und Zähnen

Kalium

Wird zur Regulation des Wasserhaushaltes, für den Ausgleich des Säure-Basenhaushalts sowie für die Muskel- und Nervenfunktion benötigt.

Magnesium

Ist Bestandteil von Knochen und Zähnen und äusserst wichtig für den Energiestoffwechsel sowie für die Muskelfunktion.

Eisen

Wird benötigt für die Blutbildung sowie für den Transport von Sauerstoff in die Zellen.

Wie die Vitamine befinden sich auch die Mineralstoffe in den Randschichten des Getreidekeimlings, ihr Anteil schwankt je nach Brotsorte. Vollkornbrot enthält entsprechend logischerweise die meisten Mineralstoffe.

 

Spurenelemente

Das Spurenelement Selen ist ein wichtiger Bestandteil von mehreren Enzymen, die zusammen mit den Vitaminen C und E sowie β-Carotin ein antioxidatives Schutzsystem bilden, das die Zellen vor schädigenden Einflüssen durch Sauerstoff und Radikale bewahrt. Unterversorgung mit Selen über lange Zeit kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für gewisse Tumorarten führen.

 

Ballaststoffe

Die Ballaststoffe kommen in den Randschichten des Getreidekorns vor und können vom menschlichen Verdauungstrakt nicht aufgespalten werden. Sie liefern also keine Energie und werden im Darm nicht abgebaut. Dank ihrer physikalischen Eigenschaften erfüllen Sie jedoch wichtige Funktionen. Sie sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, regen die Darmtätigkeit an und wirken verdauungsregulierend.

Getreide ist der wichtigste Lieferant von Ballaststoffen: 35% der täglich 25,5 g verzehrten Nahrungsfasern stammen aus Weizen, Reis, Dinkel, Mais, Roggen, Gerste und Hafer. Wobei dieser Wert ein Viertel unterhalb der empfohlenen Zufuhr von 30 g/Tag und Person liegt.

Quelle: Schweizerische Brotinformation SBI
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.